Erkennung von F-Gasen : umweltrelevante Herausforderungen und Lösungen von Dalemans
Die Erkennung von F-Gasen ist im Lebensmittelkühlbereich entscheidend. Lecks bedeuten hohe Kosten und Umweltbelastung. Erfahren Sie, wie Dalemans Ihnen hilft, diese Risiken mit innovativen Lösungen, die den europäischen Normen entsprechen, zu vermeiden.
Erkennung von F-Gasen : ein zentrales Thema für Umwelt und Einzelhandel
F-Gase, die weitgehend in Kühlsystemen (Supermärkte, Kühlräume, industrielle Klimaanlagen) eingesetzt werden, stehen heute im Mittelpunkt eines entscheidenden Problems : ihre Emissionen tragen erheblich zur globalen Erwärmung bei.


In einer Zeit, in der die Europäische Union ihre schrittweise Abschaffung bis 2030 plant (F-Gas-Verordnung – EU 2024/573), werden Überwachung und Erkennung dieser Gase zu strategischen Themen für große Lebensmittelketten wie Carrefour, Delhaize oder Colruyt.
Leckageerkennung von Kältemitteln : warum ist das entscheidend ?


F-Gase gehören zur Familie der HFCs (Hydrofluorkohlenwasserstoffe).
- Sie sind effektiv für die Kühlung. Allerdings kann ihr Treibhauspotenzial (GWP) laut Europäischer Umweltagentur bis zu 1.000–3.000 Mal höher sein als CO₂ [EEA/EPA, 2024],
- Im Falle eines Lecks tragen sie erheblich zum Treibhauseffekt bei,
- Jedes verlorene Kilo F-Gas verursacht nicht nur erhebliche Umweltauswirkungen, sondern auch direkte Kosten für den Betreiber (Gasnachfüllung, Wartung, Energieverluste).
Konkretes Beispiel : Ein Supermarkt, der jährlich 10 % seines Kältemittels verliert, kann mit stark steigenden Kosten und regulatorischen Sanktionen konfrontiert werden.
Europäische Gesetzgebung : das Ende der F-Gase
Die EU hat einen strikten Zeitplan festgelegt :
- 2025 : deutliche Reduzierung der HFC-Quoten (Produzenten dürfen nur 60 % des Durchschnittsvolumens 2011–2013 vermarkten) + erste gezielte Verbote (z. B. Geräte mit hohem GWP ≥ 150),
- 2027 : schrittweises Verbot bestimmter Produkte (z. B. autarke Klimageräte und Monoblock-Wärmepumpen ≤ 12 kW mit GWP ≥ 150),
- 2030 : Quoten auf ca. 23 % des Referenzniveaus reduziert + Ausweitung der Verbote (Split-Systeme, Mittelspannungsausrüstung etc.),
- 2050 : vollständiger Ausstieg aus HFCs (Abschaffung der Quoten und Ende der Vermarktung in Europa).
Zu beachten : Unter bestimmten Bedingungen ermöglicht die Installation einer Leckageerkennung, Dichtigkeitsprüfungen mit halb so hoher Frequenz durchzuführen, was erhebliche Einsparungen für Betreiber bringt (siehe Artikel 5, Absatz 6 der F-Gas-Verordnung 2024/573/EU).
Für Akteure im Kältebereich ist es entscheidend, diese Übergangsphase frühzeitig zu planen !
Auf dem Weg zu einer neuen Generation von Kältemitteln
Das angekündigte Ende der F-Gase ebnet den Weg für alternative Gase :
- CO₂ : klimaneutral, aber hoher Druck
- NH₃ (Ammoniak) : sehr effektiv, aber toxisch
- R290 (Propan) : klimafreundlich, aber entzündlich
Auch diese neuen Gase erfordern eine verstärkte Überwachung, um Sicherheit und Konformität zu gewährleisten.
Wie lassen sich F-Gas-Lecks verhindern ?
Die beste Lösung ist frühe und kontinuierliche Erkennung.
- 24/7 Überwachung der Räumlichkeiten und Kühlräume
- Sofortige Alarmierung bei Leckagen
- Kostensenkung bei Gasnachfüllungen
- Regelkonformität und Einhaltung der Umweltstandards
Welche Lösungen für Supermärkte und Kühlräume ?
Die Dalemans-Lösungen zur F-Gas-Erkennung sichern Ihre Anlagen ab und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Detektor D•420
Ein vielseitiger Detektor für F-Gase und andere Gase (CO₂, NH₃, O₂ usw.).
- Elektrochemische, Halbleiter- oder Infrarottechnologie
- 4..20 mA Ausgang, kompatibel mit den meisten Systemen
- LCD-Anzeige für klare Lesbarkeit
- Robustes Gehäuse IP65, geeignet für anspruchsvolle Umgebungen
Ideal für präzise und zuverlässige Erkennung in Kühlräumen, Technikräumen oder Lagerräumen.
Zentrale U•C2
Ein komplettes Überwachungssystem.
- Bis zu 2 Detektoreingänge
- 4 konfigurierbare Relais (Alarme, Lüftung, Sicherheit)
- Dynamische Status- und Wartungsüberwachung
- Modbus TCP-Kommunikation über Ethernet
- Intuitive LCD-Bedienoberfläche
Die U•C2 ermöglicht zentralisierte Risikosteuerung und Nachverfolgbarkeit gemäß europäischen Normen.
Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt
Haben Sie ein Projekt oder einen spezifischen Bedarf an Gasdetektion ? Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, und ein Dalemans-Experte wird sich bei Ihnen melden.
Warum Dalemans wählen ?
Dalemans, belgischer Experte für Gasdetektion seit über 40 Jahren, unterstützt Industrieunternehmen und Einzelhändler bei ihren Sicherheits- und Leistungsanforderungen.
Unsere Stärken :
✔️ Lösungen gemäß europäischen Normen (EN 50270, CE, RoHS)
✔️ Anerkannte technische Expertise im Lebensmittelkühlbereich
✔️ Umfassende Begleitung : Planung, Installation, Kalibrierung, Wartung
✔️ Robuste und zuverlässige Produkte (IP65, lange Lebensdauer der Sensoren)
FAQ - Erkennung von F-Gasen
Ein F-Gas-Leck hat doppelte Auswirkungen : ökologisch (hohes Treibhauspotenzial, bis zu 3.000 Mal höher als CO₂) und wirtschaftlich (Kosten für die Gasnachfüllung, erhöhte Wartung, Energieeffizienzverluste). Außerdem sind Betreiber bei Nicht-Einhaltung regulatorischer Vorgaben sanktionierbar.
Bis 2050 werden HFCs in der Europäischen Union vollständig abgeschafft (F-Gas-Verordnung 2024/573). Sie werden durch Alternativen wie CO₂ (R744), Ammoniak (NH₃) und Propan (R290) ersetzt. Jedes hat seine Vor- und Nachteile, doch alle erfordern eine zuverlässige und kontinuierliche Erkennung zur Gewährleistung der Sicherheit.
Ein Dalemans-Detektor analysiert kontinuierlich die Umgebungsluft mittels elektrochemischer Sensoren, Halbleitern oder Infrarot. Bei abnormalen Gaskonzentrationen löst er sofort einen Alarm aus und sendet das Signal an eine Zentrale (z. B. U•C2), die die Sicherheitssysteme aktiviert (Belüftung, Alarme, Notabschaltung).
Fazit : Mit Dalemans schon heute handeln
Die Erkennung von F-Gas-Lecks ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine strategische Investition zum Schutz von :
- der Umwelt, durch Reduzierung von Schadstoffemissionen
- ihrem Budget, durch Vermeidung kostspieliger Gasverluste
- ihrem Markenimage, durch Darstellung ihres nachhaltigen Engagements